ivcenoravia

ivcenoravia Logo
Neuhöfer Str. 26, 21107 Hamburg
+492366303770
️ info@ivcenoravia.com

Finanzbewertung für internationale Studierende

Spezialisierte Schulungen in Bewertungstechniken für angehende Finanzanalysten – maßgeschneidert für internationale Studierende in Deutschland

Beratungstermin vereinbaren
Studierende bei der Finanzanalyse

Praxisorientierte Bewertungsausbildung

Unsere Programme verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Sie lernen die wichtigsten Bewertungsmethoden kennen, die in deutschen Finanzunternehmen täglich verwendet werden.

  • DCF-Modellierung und Unternehmensbewertung
  • Vergleichbare Unternehmensanalyse (Comps)
  • Precedent Transaction Analysis
  • Monte-Carlo-Simulation für Risikobewertung
  • Branchenspezifische Bewertungsansätze
  • ESG-Integration in Bewertungsmodelle

Kommende Kurse 2025

Grundlagen der Unternehmensbewertung

Ein umfassender Einstieg in die wichtigsten Bewertungsmethoden. Ideal für Studierende ohne Vorerfahrung in der Finanzanalyse.

Start: September 2025

Fortgeschrittene Modellierung

Komplexe Finanzmodelle erstellen und analysieren. Für Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen in Excel und Finanzmathematik.

Start: Oktober 2025

Branchenspezifische Bewertung

Spezialisierung auf Tech-, Pharma- und Energieunternehmen. Verschiedene Bewertungsansätze je nach Industriezweig.

Start: November 2025

Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt und bieten individuelle Betreuung. Alle Materialien werden auf Deutsch und Englisch bereitgestellt.

Individuelle Betreuung durch Experten

Jeder internationale Studierende bringt unterschiedliche Vorerfahrungen mit. Deshalb arbeiten wir mit einem Team aus erfahrenen Finanzanalysten, die verstehen, welche Herausforderungen beim Einstieg in den deutschen Finanzmarkt auftreten können.

Finanzexpertin Zelinda Koerver

Zelinda Koerver

Senior Analyst, 8 Jahre Erfahrung

Bewertungsspezialistin Prunella Haack

Prunella Haack

Bewertungsspezialistin

Kostenlose Erstberatung
Intensive Betreuung bei der Finanzanalyse